
New Work und
Nachhaltigkeit
Weshalb moderne Arbeitswelten nachhaltig für ein Unternehmen sind
Moderne Arbeitswelten stehen im Zentrum eines tiefgreifenden Wandels. Unternehmen, die ihre Büros modern einrichten und moderne Bürokonzepte verfolgen, schaffen nicht nur produktive Arbeitsbedingungen, sondern investieren langfristig in Nachhaltigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile moderner Büros und zeigt praxisnah, wie Bromberger Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Bürowelt begleiten kann.
Moderne Bürokonzepte im Überblick
Moderne Büroräume orientieren sich nicht mehr am klassischen Einzelbüro. Vielmehr dominieren Konzepte, die Flexibilität, Kommunikation und Konzentration gleichermaßen fördern. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Teams optimal zu unterstützen.
Flächeneffizienz und Ressourcenschonung
Moderne Bürokonzepte machen Schluss mit ungenutzten Schreibtischen und leeren Besprechungszimmern. Stattdessen wird der vorhandene Raum effizient geplant und genutzt. Flexible Möbel, modulare Arbeitsplätze und multifunktionale Bereiche sorgen dafür, dass jede Fläche einen klaren Zweck erfüllt und so Ressourcen eingespart werden.
Flexible Arbeitszonen statt starrer Arbeitsplatzvergabe
Starre Arbeitsplatzstrukturen gehören der Vergangenheit an. Mitarbeitende entscheiden selbst, in welchem Bereich sie ihre Aufgaben am besten erledigen können – sei es in der ruhigen Konzentrationszone oder im kommunikativen Bereich für den Team-Austausch. Diese Bewegungsfreiheit steigert das Wohlbefinden und fördert die Eigenverantwortung.
Kommunikation und Kollaboration
Offene Raumkonzepte und gezielt eingerichtete Begegnungszonen wie Lounges oder Kaffeeküchen fördern den informellen Austausch unter Kollegen. Kurze Wege und eine offene Atmosphäre erleichtern die Zusammenarbeit und beschleunigen Entscheidungsprozesse.
Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten
Trotz offener Strukturen brauchen Mitarbeitende Rückzugsmöglichkeiten für fokussiertes Arbeiten. Kleine Think Tanks, Phone Booths oder akustisch abgeschirmte Arbeitsnischen ermöglichen ungestörte Konzentration und steigern die Arbeitsqualität.
Das Bürokonzept der Zukunft
Die Zukunft moderner Büros liegt in hybriden Arbeitsmodellen. Homeoffice und Präsenzzeiten verschmelzen zu einem einheitlichen, flexiblen Arbeitskonzept. Die Gestaltung der Räume muss diesen neuen Anforderungen gerecht werden – als Grundlage für moderne Arbeitswelten, die sowohl Effizienz als auch Wohlbefinden fördern.
Hybride Arbeitsweise als Standard: Nicht jeder Mitarbeitende ist täglich vor Ort. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Büroflächen flexibel nutzbar zu machen. Arbeitsplätze sollten schnell zugänglich, aber nicht fest vergeben sein – ideal für die Kombination aus Homeoffice und Büropräsenz.
Attraktive Arbeitsumgebung für Mitarbeiterbindung: Ein modernes Büro ist heute ein echter Wettbewerbsfaktor im War for Talents. Junge Fachkräfte achten auf ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Design, Ergonomie und Aufenthaltsqualität beeinflussen direkt die Arbeitgeberattraktivität.
Flächeneinsparung durch smarte Raumplanung: Durch den Wechsel vom klassischen Einzelplatz zur multifunktionalen Bürofläche können Unternehmen Flächenkosten deutlich reduzieren. Gleichzeitig wird die Nutzung der Bürofläche verbessert – ein Gewinn für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Positive Effekte auf die Employer Brand: Ein modernes Büro spiegelt auch die Werte eines Unternehmens wider. Wer Innovation, Offenheit und Teamgeist zeigen möchte, kann dies durch ein entsprechendes Raumkonzept sichtbar machen – ein klares Signal an Mitarbeitende, Bewerber und Geschäftspartner
Desksharing als flexible Arbeitsumgebung
Beim Desksharing verzichtet man auf feste Schreibtische. Mitarbeitende wählen täglich neu, wo sie arbeiten möchten – je nach Aufgabe, Projekt oder Teamkonstellation.
Vorteile des Desksharings:
- Platzsparend: Weniger ungenutzte Arbeitsplätze führen zu geringeren Miet- und Betriebskosten.
- Förderung des Austauschs: Wechselnde Sitznachbarn stärken den Teamgedanken und verbessern die abteilungsübergreifende Kommunikation
- Flexibilität: Mitarbeitende haben die Freiheit, sich ihren Arbeitsplatz individuell auszusuchen – passend zur aktuellen Tätigkeit.
Desksharing funktioniert nur mit klaren Regeln, einer durchdachten Infrastruktur und ausreichender technischer Ausstattung. Bromberger hilft Ihnen, ein funktionierendes Desksharing-Konzept auf Ihre Anforderungen abzustimmen.
Activity Based Working für innovative Arbeitswelten
Activity Based Working bedeutet, dass Mitarbeitende selbst entscheiden, welcher Arbeitsplatz sich am besten für ihre jeweilige Aufgabe eignet.
Typische Raumzonen beim Activity Based Working:
- Konzentrationszonen: Für Aufgaben, die absolute Ruhe erfordern, wie Analysen, Konzeptarbeit oder das Schreiben von Texten.
- Kollaborationsflächen: Offene Bereiche mit Whiteboards oder digitalen Displays, die Teamarbeit und kreatives Brainstorming unterstützen.
- Meetingbereiche: Von der klassischen Besprechung bis zur spontanen Stand-up-Runde – unterschiedliche Settings ermöglichen flexible Abstimmungen.
- Lounges & informelle Zonen: Für kurze Pausen, informelle Gespräche oder spontane Ideensammlungen.
Diese Arbeitsweise erhöht die Eigenverantwortung und fördert die Zufriedenheit, da Mitarbeitende mehr Kontrolle über ihre Arbeitsumgebung erhalten.Bromberger plant Räume, die diese Vielfalt optimal unterstützen – als Teil ganzheitlich geplanter, moderner Arbeitswelten.
Reversibles Büro als Teil moderner Arbeitswelten
Ein reversibles Büro ist so konzipiert, dass es jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden kann – ganz ohne umfassenden Umbau.
Kernmerkmale reversibler Arbeitswelten:
- Mobile Trennwände: Räume lassen sich bei Bedarf öffnen oder schließen – ideal für wechselnde Teamgrößen.
- Rollbare Möbel: Arbeitsplätze können schnell umgestellt oder für andere Zwecke genutzt werden.
- Modulare Möbelsysteme: Einrichtungsgegenstände lassen sich kombinieren, austauschen oder erweitern.
Solche Lösungen sind besonders nachhaltig, weil sie mit dem Unternehmen mitwachsen und Ressourcen schonen. Bromberger entwickelt reversible Einrichtungskonzepte für maximale Zukunftssicherheit.
Shared Workspaces für eine smarte Arbeitsumgebung
Shared Workspaces bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich Flächen zu teilen – mit anderen Abteilungen, Partnern oder sogar externen Firmen.
Vorteile des Shared Workspace:
- Kosteneinsparung: Durch geteilte Infrastruktur (z. B. Besprechungsräume, Drucker, Loungezonen) reduzieren sich Investitionen.
- Netzwerkeffekte: Der Austausch mit anderen Unternehmen oder Teams fördert neue Ideen und Kooperationen.
- Flexible Skalierbarkeit: Shared Workspaces lassen sich an Projektphasen oder Teamgrößen flexibel anpassen.
Bromberger unterstützt Unternehmen dabei, ihren Shared Workspace optimal zu gestalten – funktional, inspirierend und skalierbar.
Open Space für eine innovative Arbeitskultur
Das Open Space Büro ist besonders beliebt bei agilen Organisationen. Es verzichtet weitgehend auf geschlossene Räume und setzt auf Transparenz und Offenheit.
Merkmale des Open Space:
- Keine festen Wände: Die Bürofläche ist offen, zoniert durch Möbel, Teppiche oder Pflanzen.
- Bewegung und Dynamik: Mitarbeitende bewegen sich frei zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen.
- Kurze Kommunikationswege: Durch offene Strukturen werden Informationen schneller ausgetauscht.
Damit Open Space funktioniert, braucht es akustische Maßnahmen, Rückzugsorte und eine klare Raumorganisation. Bromberger sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Offenheit und Struktur – und gestaltet Open Space Konzepte, die sich nahtlos in moderne Arbeitswelten einfügen.
Büroeinrichtung
Eine moderne Büroeinrichtung vereint Ästhetik mit Funktion. Ergonomische Arbeitsplätze, flexible Möbel und ein stimmiges Design bilden das Fundament. Entdecken Sie unsere Arbeitsplatz-Lösungen, die sich jeder Bürosituation anpassen und dabei stilvoll wirken.
Akustikpaneele
Akustik ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Schlechte Raumakustik führt zu Stress, Konzentrationsverlust und Unzufriedenheit. Die Akustikpaneele von Bromberger sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Sie integrieren sich perfekt in jedes moderne Bürodesign.
Effiziente Stauräume
Stauraum wird oft unterschätzt. Moderne Büros benötigen intelligente Aufbewahrungslösungen, die Ordnung schaffen, ohne Platz zu rauben. Sideboards, mobile Rollcontainer, offene Regale oder kombinierte Stauraum-Sitzmöbel schaffen Struktur und unterstützen ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
FAQs
Ist ein modernes Büro auch nachhaltig?
Ja – moderne Büros fördern Nachhaltigkeit durch geringeren Ressourcenverbrauch, langlebige Möbel, effiziente Raumplanung und flexible Nutzung. Reversible Konzepte und geteilte Arbeitsbereiche wie Shared Workspaces reduzieren zudem dauerhaft die Umweltbelastung und machen moderne Arbeitswelten besonders zukunftsfähig.
Warum ist Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz wichtig?
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz reduziert langfristig Betriebskosten, verbessert die Ressourcennutzung und steigert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Unternehmen, die auf nachhaltige Bürokonzepte setzen, leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern profitieren auch von effizienteren Prozessen und einem positiven Image.
Warum ist Umweltschutz wichtig in der Arbeitswelt?
Umweltschutz hilft, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu minimieren. Durch bewusste Materialwahl, intelligente Flächennutzung und flexible, wiederverwendbare Büroeinrichtungen werden CO₂-Emissionen und Abfälle reduziert – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Welche weiteren Vorteile bieten moderne Arbeitswelten für Unternehmen?
Moderne Arbeitswelten steigern die Produktivität, fördern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und reduzieren Betriebskosten durch smarte Flächennutzung. Gleichzeitig stärken sie die Arbeitgebermarke und erleichtern die Gewinnung von Fachkräften. Unternehmen, die moderne Arbeitswelten strategisch umsetzen, positionieren sich zudem als innovative und nachhaltige Arbeitgeber.
Sie haben Fragen oder benötigen Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer zukünftigen Arbeitswelt?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Telefon: +49 (0) 89 3180840
Email: info@officeliving.de